1. Schultag
08:00 Uhr
Der erste Schultag beginnt für die Jahrgangstufen 2-10 um 08.00 Uhr.
Die Schülerinnen und Schüler finden sich bitte in ihrem Klassenzimmer ein. Neue Schülerinnen und Schüler werden in der Pausenhalle empfangen. Dort ist ein Aushang der Klassenzuweisung zu finden. Lotsen sind als Ansprechpartener eigesetzt.
Das gesunde Frühstück wird ab Mittwoch, 13.09.2023 angeboten.
In der ersten Schulwoche endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 11:20 Uhr.
Die OGS findet ab der ersten vollen Schulwoche, Montag, 18.09.2023 statt. Mittagessen findet ab der ersten vollen Schulwoche statt.
Erstklässler Bus Schulung
08:00 - 09:00 Uhr
Zur Unfallprävention wird in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Viol und der Rehauer Polizei zu Beginn des ersten Schuljahres eine Bus-Schulung durchgeführt.
1. Elternabend mit Wahl des Klassenelternsprechers und der Elternbeiräte
Grundschule: 18:00 Uhr Mittelschule 19:00 Uhr
Pausenhalle , im Anschluss im jeweiligen Klassenzimmer
Aus dem Schulleben - das ist bei uns los
es gibt viel zu entdecken
Unsere neuen Lehrkräfte- herzlich willkommen
Als neue Lehrkräfte dürfen wir Frau Winkler (Lehramtsanwärterin in der Mittelschule), Herrn Hamann, Herrn Ruckdeschel (Schulleitung) , Frau Meyer (Lehramtsanwärterin in der Grundschule), Herrn Zechel, Herrn Schiller und Herrn Zecha (Förderlehreranwärter) begrüßen.
Verabschiedung in den Ruhestand
Mit Dankbarkeit und Wehmut sagen wir tschüss und auf Wiedersehen
Die Verabschiedung von Reinhard Jentsch, Rektor an der Rehauer Gutenberg-Grund- und Mittelschule, war geprägt von großer Dankbarkeit und Wehmut. Mit ihm geht ein Freund der Kinder und des Gartens. Schon beim ersten Beitrag setzte er auf „den zweiten Baustein der Vorbereitung“, ein Päckchen Taschentücher. Er wusste, dass ihn die Feier zum Abschied in den Ruhestand emotional anfassen würde.Die Mädchen und Buben der Grundschule sangen ein Lied, im Hintergrund lief eine Präsentation mit Bildern, Herzchen, Blumen und dem Wortlaut: „Danke, Herr Jentsch!“ Der in den Ruhestand scheidende Rektor setzte seine Dankesrede an den Anfang des Programms – „weil mich diese Feier emotional durch den Fleischwolf drehen wird“, sagte er und dankte reihum auf langer Liste allen, mit denen er im Berufsleben, vor allem in den vergangenen elf Jahren als Schulleiter, zusammengearbeitet hatte.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 8bM, die Jentsch im Fach Englisch unterrichtete, gaben ihrem Lehrer ein Segenslied mit auf den Weg. Schulrat Stefan Stadelmann fasste den Lebenslauf und die Abschiedsworte in ein Gedicht.
Bürgermeister Michael Abraham blickte weit zurück, auf die Erfindung des geschriebenen und gedruckten Worts: „Wissen aufzuschreiben und der Mehrheit der Menschen zugänglich zu machen, ist eine der größten Erfindungen, auch für die Schulen“, betonte Abraham. Jentsch habe die Baumaßnahmen im Schulzentrum „mitgetragen und ertragen“ und im Schulverbund gemeinschaftliche Interessen vertreten. Nicht zuletzt habe er als Schulleiter mit Begegnungen „das Netzwerk einer Kleinstadt“ gepflegt. „Eine Stadt lebt vom Austausch und der Wertschätzung, und das haben Sie immer mitgebracht.“ Weitere Worte des Dankes richteten an Reinhard Jentsch Rüdiger Lang, Leiter der Markgraf-Friedrich-Realschule Rehau, Gerd Kögler, Schulleiter in Oberkotzau, sowie Christine Glas, Leiterin der Pestalozzigrundschule Rehau.
Konrektorin Susanne Vates-Schmidt stellte fest, der Ruhestand sei „wohlverdient, aber schmerzlich“. Jentsch sei ein sehr beliebter Lehrer und Schulleiter gewesen, umsichtig und verantwortungsbewusst, „morgens im Büro und mit dem Klemmbrett im Lehrerzimmer, so wird er in guter Erinnerung bleiben. Vertrauliche, dienstliche und private Gespräche werden fehlen.“ Reinhard Jentschs Liebe zum Garten und zum Beruf kamen wiederholt zur Sprache: Ein Päckchen Samen, „das wie Wissen wachsen kann“, war an jedes Programmheft geklebt.
Feierliche Verabschiedung der Abschlussschülerinnen- und Schüler der Gutenbergschule Rehau
Feierliche Verabschiedung der Abschlussschüler an der Gutenbergschule
Am Donnerstag, dem 20.07.2023, fand an der Gutenbergschule Rehau die Verabschiedung der Absolventen der Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. In einer Feierstunde bekamen die Schüler ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Zu Beginn der Veranstaltung fand eine ökumenische Andacht, geleitet von Schwester Margareta, Frau Anna Brecheis und Frau Grazyna Skop, in der Pausenhalle der Gutenbergschule statt.
Als Ehrengäste durften wir den Ersten Bürgermeister der Stadt Rehau, Herrn Michael Abraham, den Zweiten Bürgermeister von Schwarzenbach/S., Herrn Haas sowie den Bürgermeister von Regnitzlosau, Herrn Schnabel, begrüßen.
Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Gospelchor „New voices“ umrahmt.
Nachdem alle Schüler stolz ihr Abschlusszeugnis in den Händen hielten, klang der Abend mit einem kleinen Umtrunk vor dem Schülercafé der Schule aus.
Projekttage Alltagskompetenzen
Unsere 7ten Klassen konnten in die Projekttage „Alltagskompetenzen“ erleben.
Frau Popp-Köhler vom AZV hat mit den Schülern Wertstoffe zerlegt und richtig getrennt.
Auf dem Bauernhof der Familie Rödel haben sie einiges über die Rapspflanze gelernt, u.a wie wichtig sie für unseren Ernährung und die Energiegewinnung ist.
Mit dem Förster Herrn Hellfritzsch erkundeten sie den Wald der Hospitalstiftung Hof, dabei erfuhren sie viel über die Tiere und Pflanzen des Waldes und die nachhaltige Forstwirtschaft.
Herr Lang vom Imkerverein erklärte ihnen wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind.
Hallo Auto - Projekttag mit dem ADAC
Hallo Auto! – Der ADAC klärt auf…
Da in unserer sehr mobilen Gesellschaft ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr nicht früh genug vermittelt werden kann, war am 16. März der ADAC mit seinem Programm „Achtung Auto“ zu Besuch in der 5. und 6. Klasse. Hierbei wird den Schülerinnen und Schülern der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionsweg, Bremsweg und dem daraus folgenden Anhalteweg vermittelt.
Spielerisch, praxisorientiert und mit vielen Aha-Momenten konnten die Kinder selbst erfahren, was Reaktions- und Bremsweg bedeutet. Auch verinnerlichten sie, wie wichtig es ist, sich im Straßenverkehr nicht nur auf die Autofahrer zu verlassen, sondern auch selbst einige Faktoren zu beachten.
Mit dem neuen Defibrillator machen wir das Schulzentrum herzsicher!
Jeder hat schon einmal davon gehört: plötzlicher Herztod. Ein Defibrillator kann Menschenleben retten. Im Schulzentrum Rehau bewegen sich täglich über 1000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Personen, die Veranstaltungen in der Pausenhalle besuchen. Erste Hilfe ist ein wichtiges Thema. In der Pausenhalle wurde am letzten Dienstag ein Defibrillator angebracht. Dieser konnte dankeswerterweise durch Spenden von zahlreichen Rehauer Firmen gesponsert werden. Die Beschaffung sowie Organisation wurde durch die Firma Thaler Sport OHG aus Osterhofen übernommen. Wir bedanken uns sehr und sind nun für den Ernstfall gewappnet. Das Personal der Gutenberg Grund- und Mittelschule sowie der Markgraf-Friedrich-Realschule wurde für die lebensrettenden Maßnahmen durch den Hersteller geschult. Der angebracht Automatisierte externe Defibrillator (AFD) ist für den Einsatz auch durch absolute Laien ausgelegt. Das Gerät gibt akustisch und optisch klare Anweisungen. Im Ernstfall kann somit jeder Leben retten!
Wintersporttag 2023
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Schlittschuhe
Am 07.03. ging es für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule aufs Eis.
Mit viel Spaß wurden in de Netsch-Arena in Selb Runden gedreht. Es war ein sehr gelungener und erlebnisreicher Tag, bei dem unserer Schüler*innen verletzungsfrei nach Hause gekommen sind.
Gruseln mit Spaß
In der Schule war was los..... Happy Halloween
In Zusammenarbeit mit der SMV durften die Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag vor den Herbstferien verkleidet zum Unterricht kommen und klassenintern Halloween feiern.
Eine Jury prämierte die tollsten Outfits.
Auf den Bildern sind die Finalisten der Mittelschule, die Sieger der Grundschule sowie die Sieger der Mittelschule zu sehen.
Obstbaumschnitt im Schulgarten
Unsere Obstbäume im Schulgarten wurden vor ca. 8 Jahren das letzte Mal geschnitten. Es war also mal wieder an der Zeit die Bäume in Form zu bringen. Bei herrlichem Sonnenschein machten wir uns auf in den Schulgarten, wo schon Herr Müller, der Stadtgärtner, auf uns wartete. Wir schauten uns gemeinsam die Obstbäume an und er erklärte uns, dass man an der Rinde und den Knospen erkennen kann, ob es ein Apfelbaum, ein Birnbaum oder Pflaumenbaum ist. Er zeigte uns auch einiges zum Obstbaumschnitt und dann ging es los. Herr Müller packte sein Profi-Werkzeug aus, eine große Astschere, eine lange Astsäge und die Motorsäge für die dicken Äste. Es wurde geschnitten und gesägt und wir räumten viele Äste weg. Die Zeit verging wie im Flug und so waren am Ende dieses Nachmittags ein Apfelbaum, ein Kirschbaum und ein Pflaumenbaum wieder in Form gebracht. Wir sind gespannt, ob die Obstbäume nun wieder mehr Früchte tragen.